Datenschutzerklärung der Marton Koncept d.o.o.
Präambel
Die Marton Koncept d.o.o. (nachfolgend „DINOPARK FUNTANA“) freut sich, dass Sie unsere Webseite besuchen und möchte, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzgrundverordnung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir möchten Sie an dieser Stelle informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir in Bezug auf Ihren Besuch unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmerischen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Marton Koncept d.o.o., welches unter den Domains „www.dinopark.hr“ sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Webseite“ genannt) abrufbar ist.
3. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Marton Koncept d.o.o.
Ul. Matije Gupca odv. 1
HR- 49282, Konjščina
Kroatien
Telefon: +385 (0) 52445327 (während der Geschäftszeiten, Mo-Fr 9-18 Uhr)
E-Mail: info@dinopark.hr
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Bei sonstigen Fragen und Anregungen zum Datenschutz in unserem Hause sowie zu diesen Hinweisen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Marton Koncept d.o.o.
Ul. Matije Gupca odv. 1
HR- 49282, Konjščina
Kroatien
4. Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.
Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
5. Einzelne Verarbeitungsvorgänge
5.1. Bereitstellung und Nutzung der Website
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers
b) Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c) Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5.2. Newsletter
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:
- E-Mail – Adresse
Optional können Sie weitere Informationen abgeben, wie bspw. Anrede und Namen, postalische Adresse, Mobilnummer und Geburtsdatum.
Bei dem Versand unseres Newsletters arbeiten wir mit dem Dienstleister Klaviyo (125 Summer St, Floor 6, Boston, MA 02111, USA) zusammen, der Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeitet und den ordnungsgemäßen Versand der E-Mails sicherstellt. Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet im Zusammenhang mit dem Newsletterversand nicht statt.
In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Klaviyo sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit dem Dienstleister, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Website des Dienstleisters: https://www.klaviyo.com/privacy
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
b) Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung.
c) Speicherdauer
Ihre E-Mail – Adresse sowie optional Anrede und Name werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden Ihre E-Mail – Adresse sowie die weiteren Daten gelöscht. Sie können sich vom Newsletterversand abmelden, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der in jedem Newsletter vorhanden ist. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
6. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
- nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Verdacht einer Straftat oder des Missbrauchs unserer Webseite gegeben ist. Wir sind dann verpflichtet, Ihre Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Darüber hinaus werden Ihre Daten ausschließlich in unserer Datenbank und auf unseren Servern bzw. die unserer Auftragsverarbeiter gespeichert.
7. Einsatz von Cookies
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.
Funktion 1: | Essentielle Cookies
Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich beispielsweise auf folgende Anwendungen: CookieConsent des Anbieters Beeclever, welcher den Zustimmungsstatus des Benutzers speichert. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Webseite bei. |
Funktion 2: | Statistik Cookies
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. |
Funktion 3: | Marketing Cookies
Werbe-Cookies (dritter Anbieter) ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Die Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten. Des Weiteren ermöglichen es bestimmte Cookies, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Webseite innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen. |
b) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
c) Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
d) Konfiguration der Browsereinstellungen
Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie über die unten aufgeführten Einstellungsmöglichkeiten oder durch die Konfiguration Ihrer Browsereinstellungen möglich.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
Weitere Informationen zu den im Einzelnen eingesetzten Cookies können Sie unserem Cookie-Consent-Manager entnehmen. Ferner können Sie dort ihre Einwilligungen verwalten.
8. Tracking- und Analysetool
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Webseite durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der nachfolgend beschriebenen Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen.
8.1. Google Analytics
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plugin bei einem Besuch unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zum obigen Plugin bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.
Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Google sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit Google, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter https://policies.google.com/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
c) Speicherdauer
Die Speicherdauer das Daten in Google Analytics ist auf 14 Monate festgelegt. Die von Google Analytics gesetzten Cookies sind bis zu 2 Jahre gültig.
8.2. Google AdWords
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Technologie „Google AdWords“ und dabei speziell das Conversion-Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Klicken Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige, wird auf Ihrem PC ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. Die Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Webseite, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Google AdWords-Kunden erhalten jeweils ein anderes Cookie. So besteht nicht die Möglichkeit, Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachzuverfolgen.
Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die das Conversion-Tracking nutzen. Die Kunden erfahren dabei die Anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und daraufhin zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Allerdings erhalten sie keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie am Conversion-Tracking nicht teilnehmen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, z.B. in der Form, dass eine Installation der Cookies generell verhindert wird. Sie können Cookies für das ConversionTracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Webadresse „googleadservices.com“ blockiert werden.
Im Rahmen der Nutzung von Google AdWords können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Google sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit Google, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
c) Speicherdauer
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die aktive Kampagne nicht mehr benötigt werden und keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
8.3. Google Remarketing
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Technologie „Google Remarketing“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA . Mit Google Remarketing werden Anzeigen für Nutzer geschaltet, die unsere Webseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für ein bestimmtes Angebot interessiert haben. Innerhalb des Google-Werbenetzwerks können hierdurch zielgerichtete und interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Seite geschaltet werden. Google-Remarketing verwendet für diese Analyse Cookies. Hierdurch können unsere Besucher wiedererkannt werden, sobald sie Webseiten innerhalb des Werbenetzwerks von Google aufrufen. Innerhalb des Werbenetzwerks von Google können so zielgerichtet und interessenbasiert Werbeanzeigen geschaltet werden, die auf den vom Besucher zuvor besuchten Webseiten des Werbenetzwerks von Google, (die ebenfalls die Remarketing Funktion von Google verwenden) basieren.
Wenn Sie keine zielgerichtete, interessenbasierte Werbung angezeigt bekommen möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke über den Link: https://www.google.de/settings/ads deaktivieren.
Im Rahmen der Nutzung von Google Remarketing können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Google sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit Google, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
c) Speicherdauer
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen. Die mit Hilfe des Analyse-Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die aktive Kampagne nicht mehr benötigt werden und keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
8.4. Facebook for Business-Anwendungen
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website verwenden wir zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (ehemals „Facebook Analytics“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“). Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Website zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Zudem nutzen wir die Facebook-Pixel um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“). Facebook verarbeitet dafür Daten, die der Dienst auf unserer Website erhebt.
Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
c) Speicherdauer
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die aktive Kampagne nicht mehr benötigt werden und keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
9. Facebook, Instagram, YouTube, Pinterest
Auf unseren Webseiten sind Social Plugins der sozialen Netzwerke „Facebook“ (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), “Instagram” (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), und „YouTube“ (YouTube, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA). Es ist möglich, dass über diese Plugins auch personenbezogene Daten über die Besucher der Webseite erhoben, an den jeweiligen Dienst übermittelt und mit dem jeweiligen Dienst des Besuchers verknüpft werden. Die Marton Koncept d.o.o. selbst erfasst über die Social Plugins und über deren Nutzung keine personenbezogenen Daten.
Um zu verhindern, dass Daten ohne das Wissen des Nutzers an die Dienstanbieter in den USA übertragen werden, haben wir auf unserer Webseite passive Social Media Buttons oder die sogenannte Shariff-Lösung eingesetzt. Diese bewirkt, dass die jeweiligen Social Plugins auf der Webseite zunächst nur als Grafik eingebunden werden. Diese Grafiken enthalten eine Verlinkung auf die Webseite des entsprechenden Anbieters des Plugins. Erst wenn Sie eine der Grafiken anklicken, werden Sie zum Dienst des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Durch diese Lösung wird sichergestellt, dass nicht automatisch personenbezogene Daten an die Anbieter der jeweiligen Social Plugins weitergeleitet werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie eine der Grafiken der Social Plugins anklicken, können Daten an den jeweiligen Dienstanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Sofern Sie keine der Grafiken anklicken, findet auch keine Datenübertragung zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter des Social Plugins statt.
Weitere Informationen über die Shariff-Lösung finden Sie auf folgender Webseite: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-SocialMedia-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Nach dem Anklicken eines Social Plugins erhält der jeweilige Dienstanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Online-Angebots besucht haben. Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür weder ein Benutzerkonto bei dem betreffenden Dienst haben müssen, noch dort bereits eingeloggt sind. Sollten Sie allerdings bei dem betreffenden Dienstanbieter bereits ein Benutzerkonto haben und während des Besuchs unserer Webseite in diesem Konto auch schon eingeloggt sein, werden die von dem Social Plugin erhobenen Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Falls Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Dienstanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plugins aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.
Beachten Sie, dass die Marton Koncept d.o.o. keinen Einfluss darauf hat, ob und in welchem Umfang die jeweiligen Dienstanbieter personenbezogene Daten erheben. Umfang, Zweck und Speicherfristen der jeweiligen Datenerhebung sind uns nicht bekannt. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass davon ausgegangen werden muss, dass über Social Plugins zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen genutzt und erfasst werden. Es ist außerdem möglich, dass die jeweiligen Dienstanbieter Cookies einsetzen.
Im Rahmen der Nutzung der Plugins können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit den Anbietern sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit den Anbietern, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite des jeweiligen Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
https://www.facebook.com/policy.php
https://www.facebook.com/help/186325668085084
b) Instagram, Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
c) YouTube, 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA
https://www.youtube.com/t/privacy
10. Hyperlinks zu fremden Webseiten
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Dies gilt insbesondere für die oben genannten Social Plugins wie beispielsweise „facebook.com“. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
11. Betroffenenrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
- Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
- Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.